Franz Kapus

Schweizer Bobfahrer; Olympiasieger 1956 im Viererbob; 1955 Weltmeister im Viererbob und WM-Dritter im Zweierbob; WM-Dritter im Viererbob 1950 und 1951; dreif. Schweizer Meister; später u. a. japanischer Nationaltrainer

Erfolge/Funktion:

Olympiasieger 1956.

* 12. April 1909 Zürich

† 4. März 1981 Zürich

Internationales Sportarchiv 28/1981 vom 29. Juni 1981

Franz Kapus war 1,88 m groß und wog 92 kg. Er hat als Mechaniker gelernt und diesen Beruf auch ausgeübt. Kapus war ein vielseitiger Sportler, der an Wettkämpfen im Turnen, Schwimmen, Wehrsport und Schwingen teilgenommen hat. Seine Härte, die er im Bobsport brauchte, hat er sich als Amateurboxer geholt. Er war der erste Bobfahrer, der sich beim Start von seinen Begleitern nicht mehr anschieben ließ, sondern selbst mit schob. Seine Kenntnisse und Erfahrungen als Mechaniker befähigten ihn, das Trockentraining mit einem selbst gebauten Rollbob auf Schienen einzuführen. In den siebziger Jahren wurde Kapus vom japanischen Verband als Berater für die Olympia-Bobbahn in Sapporo und als Nationaltrainer berufen.

Laufbahn

Franz Kapus wurde im Alter von 47 Jahren in Cortina d'Ampezzo (1956) Olympiasieger im Viererbob. Seine Leistungen verdienen umso mehr Beachtung, als er mit dreifach genageltem Schultergelenk die Schweizer Meisterschaft im Vierer- und im Zweierbob gewann. In Cortina d'Ampezzo fuhr er nach einem dreifachen Wirbelsäulenbruch im Gipskorsett. Kapus ...